Welche Strategien helfen KMU, die drohende Rezession abzufedern?

Von Ivo Dimitrov, Chief Product Officer bei FINOM

Unternehmen stehen heute vor schwierigen Zeiten mit Umsatzrückgängen und möglicherweise kurz- bis mittelfristigen Liquiditätsproblemen.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

04.10.2022

Welche Strategien und digitale Tools helfen KMU, die drohende Rezession abzufedern?

Ivo Dimitrov, Chief Product Officer bei FINOM. - Quelle: FINOM

Wie eine Studie der Landesbank Baden-Württemberg ergab, machen vor allem die hohen Energiepreise dem Mittelstand zu schaffen, was das Thema Ausgabenkontrolle aktuell besonders relevant macht.

Was sollten Unternehmen tun, um eine drohende Rezession abzufedern? Wie können Prozesse verschlankt werden, pünktliche Zahlungseingänge der Kunden sichergestellt und Kosten gesenkt werden? Das alles hat zum Ziel, finanzielle Engpässe zu vermeiden. FINOM, die Finanzdienstleistungsplattform für Freiberufler und Unternehmen, hat einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Rahmenbedingungen der Rezession in den Businessplan einkalkulieren

Zunächst muss der Businessplan an die bevorstehenden veränderten Marktbedingen angepasst werden. Bei der Aktualisierung ihrer strategischen Planung für turbulenten Zeiten müssen Unternehmen einige komplexe Faktoren berücksichtigen.

Der Hintergrund ist dieser: Die zu erwartende Rezession wird zu einem Zeitpunkt eintreten, zu dem Entscheidungsträger in Unternehmen mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert werden, die anders als in vergangenen Rezessionsperioden voraussichtlich gleichzeitig auftreten werden: Engpässe in der Lieferkette, geopolitische Spannungen auf wichtigen Märkten, finanzielle Engpässe, ein historischer Arbeitskräftemangel und der ungewisse weitere Verlauf der Covid-19-Pandemie.

Untersuchungen der Harvard Business Review haben ergeben, dass Unternehmen in Zeiten der Rezession wesentlich höhere Gewinne oder Verluste verzeichnen als in stabilen Zeiten. Einerseits ist dies beunruhigend, andererseits gibt es Anlass zur Hoffnung, dass Unternehmen mit Hilfe strategischer Ansätze und praktischer Maßnahmen die Rezession überstehen oder sogar erfolgreicher aus ihr hervorgehen.

E-Invoicing: Zahlungseingänge beschleunigen

Eine naheliegende praktische Maßnahme ist E-Invoicing. Cashflow ist König, besonders in schwierigen Zeiten. E-Invoicing kann den zunehmend verspäteten Zahlungen deutscher Unternehmen entgegenwirken. Die automatisierte Rechnungsstellung spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für schnellere Zahlungen, wie aktuelle Studien zeigen.

In einer Stichprobenanalyse der FINOM Rechnungsdaten wurden 841 Kunden in Deutschland untersucht, die insgesamt 2.483 Rechnungen erstellt haben. Die Ergebnisse zeigen, dass 78 Prozent der Rechnungen innerhalb von 30 Tagen und 54 Prozent innerhalb von 14 Tagen bezahlt wurden. Vergleicht man diese Daten mit den Ergebnissen des Atradius Zahlungsbarometer Deutschland, wonach nur 68 Prozent der deutschen Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlt werden, so fällt auf, dass E-Invoicing wirkt und eine 10 Prozent höhere Erfolgsquote hat. Nimmt man die 14 Tage als Basis, sind es sogar 20 Prozent. Dieses bessere Ergebnis lässt sich zum Beispiel durch automatische Mahnungen bei überfälligen Zahlungen und in die Rechnung integrierte Apple Pay-Zahlungslink erklären.

Change-Management

Auch ausgabenseitig muss der Cashflow optimiert werden. Dies gelingt durch Change-Management. Einige Unternehmen haben damit bereits vor Monaten begonnen. Dieses sollte eine Umstrukturierung der Kosten beinhalten, bei der alle „Nice-to-have“-Ausgaben gestrichen werden und alles Wesentliche beibehalten wird. Darüber hinaus sollten Unternehmen bereits jetzt für ein sorgfältiges Liquiditäts- und Bilanzmanagement sorgen, das einen detaillierten Überblick über die Ausgaben ermöglicht.

Effiziente Überwachung der Ausgaben

Um Ausgaben effizient zu überwachen, bieten B2B Finanzplattformen wie FINOM Unternehmen einen besseren Überblick über die Ausgaben ihrer Mitarbeiter. FINOM bietet Tools zur Rechnungs- und Scheckerkennung sowie eine All-in-One-Lösung für das Spesenmanagement an.

Die Tools vereinen Belegmanagement, Spesen-Monitoring und -abrechnung an einem zentralen Ort: dem digitalen Businesskonto. Mittels Echtzeit-Datenanalyse des aktuellen und prognostizierten Cashflows in einem übersichtlichen Dashboard wird die monatliche Buchhaltung und Rechnungsstellung vereinfacht. Das hilft, unnötige Ausgaben zu erkennen und Liquiditätslücken zu vermeiden.

Fazit: Mit Business Intelligence einen Schritt voraus sein

Zu guter Letzt gilt es eines zu bedenken: Obwohl sich viele Unternehmen derzeit darauf konzentrieren, ihre Kosten zu senken und ihre offenen Rechnungen einzutreiben, sollten Entscheidungsträger nicht vergessen, dass ihre Bemühungen auch auf das Kundenvertrauen ausgerichtet sein müssen. So sollten sie beispielsweise die durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen erzielten Einsparungen in den Aufbau von Business Intelligence investieren, um Kunden mit dem höchsten Abwanderungsrisiko gezielte Verkaufskampagnen zukommen zu lassen und sie mit den richtigen Inhalten zur richtigen Zeit am richtigen Ort anzusprechen.

Anzeige

Wallester Business bietet kostenlose VISA-Karten für Geschäftsausgaben an.
💚 Wir bieten das größte kostenlose Paket – 300 virtuelle Karten ohne Gebühren
💚 Besondere Funktionen für Medieneinkauf, Dropshipping, Wiederverkauf oder die Abwicklung vieler Reisekosten oder die Bezahlung von Freiberuflern
💚 Schnelles Onboarding, einfache Nutzung und Integration mit anderer Software

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam der Plattform geschaeftskontoportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Geschäftskonto-Bereich und macht auf interessante Geschäftskonto-Angebote & Deals aufmerksam. Neben einem Geschäftskonto-Vergleich runden Ratgeber zu Unternehmer- & Gründer-Themen, zu Business Finanzen, Berichte über Testsieger und Analysen von Firmenkonto-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz